
Lesung & Gespräch
Fr., 26. September, 19:30 – 21 Uhr

Lesung und Gespräch zwischen Wim Wenders und der Herausgeberin Annette Reschke. Anschließend signiert Wim Wenders auf Wunsch das Buch.
Für Wim Wenders, der seine erste Filmkritik noch vor seinem ersten Film schrieb, ist das Schreiben bis heute ein wichtiger Teil seines Schaffens: „Erst wenn ich schreibe, kann ich Dinge zu Ende denken“, sagt er.
Der Autor, Fotograf und Regisseur, Schöpfer von Filmklassikern wie PARIS, TEXAS und DER HIMMEL ÜBER BERLIN, von oscarnominierten Dokumentarfilmen wie BUENA VISTA SOCIAL CLUB, PINA und DAS SALZ DER ERDE und zuletzt von PERFECT DAYS, ist auch im 80. Lebensjahr noch ein Suchender. Überhaupt ist die Suchbewegung für sein Werk charakteristisch. Doch es gibt bestimmte Grundbedingungen für sein Schaffen, und um die geht es in Wim Wenders’ neuem Buch. WESENTLICHES versammelt vier Reden über:
- die Musik als Überlebenselixir und Akteurin seiner Filme
- das Kadrieren als Bestandteil seiner Arbeitsphilosophie
- den liebevollen Blick als Maxime, um zum Wesen seiner Figuren durchzudringen und Wirklichkeit gültiger zu erfassen
- und schließlich seine Erkenntnis, »praktizierender Romantiker« zu sein, und über das Romantische in seinem Werk.
Zur Ausstellung
W.I.M. Die Kunst des Sehens
1. August 2025 bis 11. Januar 2026
Tickets: 24 €, erm 12 € Tickets
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop erhältlich.
Bei Schwerbehinderten mit Anspruch auf eine Begleitperson erhält die Begleitperson eine Freikarte (im Ausweis ist auf der Vorderseite das Merkzeichen B eingetragen).
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine. Wir bieten unsere Workshops und Führungen jetzt auch in ukrainischer Sprache an (nach Voranmeldung). Weitere Informationen
Abb.: Wim Wenders, 2023 © Donata Wenders, Courtesy of Wenders Images
Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen ansehen

Kreativ-Werkstatt: Magische Lichtobjekte gestalten
W.I.M. Die Kunst des Sehens
Eine Wim Wenders Ausstellung

Vermittlung und Diskurs in der Ausstellung: Sonn- und feiertags, 12–17 Uhr
Susan Sontag. Sehen und gesehen werden