2025 widmet sich die Bundeskunsthalle der ökologischen Transformation. Ein wichtiger Schwerpunkt des diesjährigen Programms ist ein internationales Ausstellungsprojekt zu nachhaltiger Architektur und Stadtentwicklung in Europa: WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens lädt zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit der Zukunft unserer gebauten Umwelt ein. Im Mittelpunkt stehen grundlegende Gestaltungsprinzipien für eine klimagerechte Erneuerung unserer Baukultur. Dazu zählen insbesondere: Klimaresilienz stärken / Biodiversität fördern / Genügsamkeit üben / Bestand revitalisieren / Kreisläufe optimieren / Experimentieren wagen / Aktiv werden.

Eine vorbildliche Beschäftigung mit den Herausforderungen des Klimawandels.

Zu sehen sind rund 80 Projekte, die sich auf vorbildliche Weise mit den Herausforderungen des Klimawandels beschäftigen. So versucht das Haus Glasner im Ahrtal vor künftigen Überflutungen zu schützen und das Rambla Climate House vor der Dürre in Spanien. Die Verwendung von natürlichen Materialien wie Stampflehm bei Anna Heringer oder Holz bei Hermann Kaufmann kann durchaus als Antwort auf die philosophische Frage nach dem Wesentlichen verstanden werden. Die Renovierung einer alten Scheune durch Studio Bua auf Island und die Umnutzung des ehemaligen World Trade Centers in Brüssel durch 51N4E reduzieren den Ressourcenverbrauch, CO2 Ausstoß und Bauabfall. Innovative Forschungsprojekte wie das NEST UMAR vom Karlsruhe Institute of Technology oder der Hybrid Flachs Pavillon der Universität Stuttgart erkunden neue Möglichkeiten im Umgang mit zirkulären Materialkreisläufen oder computerbasierte Bauweisen.

Als Highlight wird auf dem Museumsplatz Vert präsentiert – eine begrünte Holzbalkenkonstruktion von AHEC / Diez Office / OMC°C, die zur Kühlung von Plätzen und zur Stärkung der Artenvielfalt in städtischen Umgebungen beiträgt. Das Foyer der Bundeskunsthalle beherrscht die bis zur Decke reichende Installation Tree.ONE von EcoLogicStudio (Claudia Pasquero/Marco Poletto) – ein aus Mikroalgen gezüchteter, synthetischer Baum, der CO2 aus der Atmosphäre absorbiert und es in Biomaterial umwandelt.

Für das Ausstellungsdesign hat das Architekturbüro MVRDV (Rotterdam) fast ausschließlich auf bereits vorhandene Materialien in der Bundeskunsthalle zurückgegriffen.

Eine Initiative der Bundeskunsthalle in Partnerschaft mit dem New European Bauhaus und transform.NRW.

_____
Publikation zur Ausstellung
WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens/On the Future of Building
JOVIS Verlag, Berlin, 208 Seiten, zweisprachige Ausgabe (DE/EN)
ISBN 978-3-98612-267-6
Museumsausgabe bestellbar unter: order@buchhandlung-walther-koenig.de

WEtransFORM – Eröffnungsfestival

New European Bauhaus and Beyond
5. bis 7. Juni 2025

Anlässlich der Ausstellungseröffnung von WEtransFORM am 5. Juni 2025 findet ein zweitägiges Eröffnungsfestival zu nachhaltiger Architektur und Stadtentwicklung statt. In Kooperation mit der New European Bauhaus der Europäischen Kommission in Brüssel sind alle, die sich für die Zukunft unserer Städte interessieren, herzlich eingeladen, sich in Bonn über aktuelle Herausforderungen einer effektiven Transformation unserer gebauten Umwelt auszutauschen.

Zu Gast sind exzellente Klimaforscher wie Hans Joachim Schellnhuber, visionäre Bürgermeister*innen aus vorbildlichen europäischen Städten und nicht zuletzt kreative Gestalter*innen aus renommierten Büros von Italien bis Island und von Porto bis Tallin.

#WEtransFORM

Planen Sie Ihren Besuch

Kontakt & Partner

Kurator*innen

📧 Eva Kraus
📧 Sven Sappelt

Ausstellungsleitung

📧 Susanne Annen

Pressesprecher

📧 Sven Bergmann

Kulturpartner

Logo: WDR3
Logo: arte
Der Quellennachweis ist eine Liste mit Einträgen, die jeweils ein auf dieser Seite verwendetes Bild beschreiben. Jeder Listenpunkt enthält den Namen des Urhebers und eine kleine Ansicht des dazugehörigen Bildes, das standardmäßig eingeklappt ist. Sie können die Liste aufklappen um die Bilder anzuzeigen.