Führungen

Gruppenführungen

Frei buchbare Gruppenführungen
60 Minuten, 70 €
90 Minuten, 90 €
60 Minuten, Führung mit Kurator*in, 180 €
60 Minuten, Führung mit der Intendantin, 250 €
zzgl. Eintrittskarte 13 €/ermäßigt 6,50 € pro Person
Schriftliche Anmeldung erforderlich
 

Anmeldung zu Veranstaltungen, die eine schriftliche Anmeldung erfordern
Anmeldeschluss ist jeweils mindestens fünf Werktage im Voraus bzw. zum angegebenen Termin. Bitte bringen Sie die Anmeldebestätigung zum jeweiligen Termin mit.

Führungsdienst
buchung (at) bundeskunsthalle.de
+49 228 9171–243

Montag – Donnerstag, 9 – 15 Uhr
Freitag, 9 – 12 Uhr

Interkulturelle Angebote

Ausstellungsgespräch für Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte.
 

Meet & Speak
Die Gruppen entdecken gemeinsam die Ausstellung, dabei bietet sich die Möglichkeit, sich auszutauschen, kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.
Kommt vorbei, bringt Freunde und eure Sprachen mit!

Termine frei buchbar
90 Minuten
Kostenfrei buchbar für interkulturelle Gruppen
Max. 15 Personen/Gruppe
Schriftliche Anmeldung erforderlich


Angebot für Integrations- und Sprachkurse

Kultur_Sprache_Kunst_Kennenlernen
Bei einem gemeinsamen Rundgang entdecken die Sprachlernenden die Ausstellung.
Wie beeinflusst Musik die Wirkung von Filmen? In diesem kreativen Workshop erkunden wir das Zusammenspiel von Bild, Klang und Geräuschen und gestalten eigene Filmsequenzen.

Die Angebote können dem jeweiligen Sprachniveau angepasst werden.
Termine sind frei buchbar

Termine frei buchbar
120 Minuten, 2 € pro Person (Integrationskurse)
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Geburtstag feiern in der Bundeskunsthalle

Kinder und Jugendliche können ihren Geburtstag mit ihren Freundinnen und Freunden in der Bundeskunsthalle feiern: Gemeinsam mit einem unserer freien Mitarbeiter geht es mit den Geburtstagsgästen zu einem unserer Geburtstagsthemen auf Erkundungstour in die Ausstellung.

Ausstellungsrundgang mit anschließendem künstlerisch-praktischen Gestalten
Themen:

Für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Polaroid - Der besondere Blick
Entdecke die faszinierende Welt des Polaroids und tauche ein in die kreative Kunst der analogen Fotografie.
Auf den Spuren von Wim Wenders Notizen und Polaroidfotografien halten wir besondere Momente mit Kamera und Wort fest. In kleinen Bildern, Polaroids und Texten fangen wir das Einfache, Zufällige und Unbemerkte ein.
Die Ergebnisse dürfen von den Kindern mitgenommen werden.
 

120 Minuten, 100 €
180 Minuten, 150 €
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Angebote für Schulklassen

Frei buchbare Workshops für Grundschulen


Picture Sounds
Die Musik in Filmen von Wim Wenders sind mehr als Gestaltungsmittel. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Erzählens. In vielen Szenen wird Musik zur autonomen Erzählerin. Im Workshop wollen wir mit iPads das Zusammenspiel von Bild und Musik verbinden. Wie wirkt Musik auf das filmische Erleben?

120 Minuten, 100 €
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Frei buchbare Workshops für alle Sekundarstufen


Der Himmel über Bonn
Inspiriert von Wenders’ filmischer Bildsprache erschaffen die Teilnehmerinnen eine kurze Filmmontage mit dem iPad. Durch den Einsatz filmischer Techniken wie Schnitt und Überlagerung entstehen poetische Bilder, die zwischen Realität und Fantasie schweben. So wird das zentrale Thema von Wenders' Werk – die Sehnsucht nach einer anderen Perspektive – auf ganz eigene Weise erfahrbar.
Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Die Macht des Monochroms-Bilder in Schwarz/Weiß
Auf schwarzem Karton werden weiße Bilder gezeichnet. Besonders das Flügelelement aus Wenders Film „Himmel über Berlin“ ist das verbindende Gestaltungsmerkmal. Durch das umgedrehte Zeichenverfahren werden die Bilder sehr sphärisch.
 

120 Minuten, 100 €
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Frei buchbare Workshops für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen

Piktogramm: Für dementiell veränderte Personen geeignet

Picture Sounds
Wie beeinflusst Musik die Wirkung von Filmen? Wir erkunden das Zusammenspiel von Bild, Klang und Geräuschen und gestalten eigene Filmsequenzen – inspiriert von Wim Wenders’ Werk und der aktuellen Ausstellung. In kleinen Gruppen entstehen kurze Filme mit digitalem Bild- und Tonmaterial. Gemeinsam analysieren wir die Ergebnisse, um zu verstehen, wie unsere filmischen Erzählungen wirken.
Macht mit und entdeckt, wie Musik und Bilder eure Geschichten erzählen! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Traumbilder – Bilder, die Geschichten erzählen
Wir gestalten kleinformatige Arbeiten auf Papier und lassen uns von Bilderwelten und Vorlagen des in Japan als Komorebi bekannten Phänomens inspirieren: Das durch die Bäume dringende Sonnenlicht. Wim Wenders und Donata Wenders nutzen diese Licht-Schatten-Effekte in ihren Filmen und Fotografien. Sie laden dazu ein, eigene Traumbilder zu zeichnen. Hell und Dunkel, Licht und Schatten werden mit Zeichenstift und Werkzeug durch Verwischen und Radieren erzeugt und es entstehen Traum-Bilder, die ihre eigenen Geschichten erzählen.

Die Veranstaltung wird auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt.
Geeignet für Schulklassen und Gruppen mit Förderbedarf
Frei buchbar, 2 € pro Person, 120 Minuten
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Der Quellennachweis ist eine Liste mit Einträgen, die jeweils ein auf dieser Seite verwendetes Bild beschreiben. Jeder Listenpunkt enthält den Namen des Urhebers und eine kleine Ansicht des dazugehörigen Bildes, das standardmäßig eingeklappt ist. Sie können die Liste aufklappen um die Bilder anzuzeigen.