Workshops
Unser vielfältiges Workshop-Programm richtet sich an Besucherinnen und Besucher unterschiedlichen Alters und ermöglicht die praktisch-künstlerische Auseinandersetzung mit den Ausstellungsinhalten. Das kreative Arbeiten führt zum eigenständigen Verständnis und sinnlichem Erleben der in den Ausstellungen gesehenen Kunstwerke, Objekte und Inhalte. Unsere freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Workshop-Bereich sind praktizierende professionelle Künstlerinnen und Künstler.
Stand with Ukraine

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen jetzt auch in ukrainischer Sprache an (nach Voranmeldung).
Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei¹
Anmeldung und Beratung:
Telefon: +49 228 9171 -243
E-Mail: buchung@bundeskunsthalle.de
(Mo–Do 9–15 Uhr, Fr 9–12 Uhr)
¹nach Vorlage eines biometrischen Personalausweises / Reisepasses oder Ausweises von Begleitpersonen, bspw. im Ehrenamt oder betreuenden Einrichtung
Ласкаво просимо до Bundeskunsthalle!
Наші пропозиції для дітей, молоді та сімей, які щойно прибули з України, – безкоштовні. Усі заходи проводяться також українською мовою (за попередньою домовленістю).
Workshops für Erwachsene

- Zu besonderen Ausstellungen bieten wir auch spezielle Kurse zu festen Terminen (auch als mehrwöchiges Angebot) für Erwachsene an.
- Wir konzipieren auch Workshops speziell für die Altersgruppe 60+.
Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen
Die Bundeskunsthalle begreift den Einsatz digitaler Medien und digitaler Technik als einen wichtigen Bestandteil einer zeitgemäßen Kunstvermittlung. Ziel ist es, den Teilnehmenden der Vermittlungsprogramme die künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Bildproduktion näherzubringen. Gleichzeitig wird den Teilnehmenden ein emanzipierter und sicherer Umgang mit Social-Media-Plattformen, in denen die digitalen Bildproduktionen veröffentlicht werden können, nähergebracht. Die Vermittlungsprogramme tragen zur Analyse-, Reflexions- und Urteilsfähigkeit bezüglich Bildästhetiken, ökonomischer Strategien sowie gesetzlicher Bestimmungen auf Social-Media-Plattformen bei. Thematisiert werden unter anderem der Datenschutz, Urheberrechte oder das Recht am eigenen Bild. Mit ihren Vermittlungsprogrammen fördert die Bundeskunsthalle einen künstlerisch-gestalterischen, kritischen und sozial verantwortlichen Umgang mit digitalen Medien und Social-Media-Plattformen.
Aktuelle Workshop-Angebote

Malerei-Workshop für Erwachsene
In der Ausstellung betrachten wir Arbeiten, die sich mit dem Menschen und der Psyche in dieser besonderen Zeit beschäftigen. Von diesen Porträts inspiriert, kreieren wir mittels Malerei in Acryl und Aquarell sowie Zeichnung und Collage unsere eigenen Sujets, die uns zu unerwarteten Bildfindungen führen.
Mittwochs, 3. Mai – 21. Juni, jeweils 17.30–20.30 Uhr (insgesamt 8 Termine)
150 €, inkl. Material und Ausstellungsbesuch
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, Foto: Christoph Gesing, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Zukunftswerkstatt in der Ausstellung
Zwischen Schüssen und fallenden Bomben träumte Mohammed Kteish von einer besseren Zukunft für seine Stadt Aleppo. Er baute aus Papier ein Stadtmodell, das nicht nur als Hoffnungsträger und zum Bewahren von ganz persönlichen Stadtgeschichten diente, es machte auch Mut, mit Kreativität Ängste und Konflikte zu überwinden.
Im Eintritt enthalten
Foto von Christophe Dion auf Unsplash

Fotostudio 1920
Kniebundhosen, Schiebermützen, Fransen, Pailletten, Garçonne-Look, Stirnbänder, Mary Janes, Sanduhrfigur und Manschettenknöpfe im Stil der 1920er-Jahre helfen uns beim modischen Spiel mit Rollen, Identitäten oder Gender. Kurbeltelefon, Charleston-Schritt und Co. untermalen dabei unsere Verwandlungen, die wir in einem Fotostudio festhalten. Ob Solo, als Duo, Familie oder Gruppe – die schönsten Schnappschüsse können mit nach Hause genommen werden.
Abb.: Lotte B. Prechner, Die Jazztänzerin, 1929, Öl und Tempera auf Holz, Ausschnitt, Bonn, VLR-LandesMuseum Bonn © Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn

Fortbildung für Lehrkräfte
In einer zweistündigen Fortbildung informieren wir euch kompakt zu Highlights der Ausstellung, Anknüpfungspunkten an den Lehrplan und unseren speziell für Schulen konzipierten Angeboten. In den ersten 30 Minuten werden die kreativ-praktischen Workshops zur Ausstellung vorgestellt, der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Ausstellungsrundgang (90 Minuten) mit einer kunsthistorischen Einführung.
Kostenfreie Teilnahme für Lehrer*innen, Referendar*innen und Dozent*innen im aktiven Dienst nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule.
Vorherige Buchung erforderlich. Die Platzzahl ist begrenzt.
Abb.: AbolutVision (Unsplash)

Porträt-Workshop für Erwachsene
Zwischen Abstraktion und Figuration zeigt sich eine gebrochene Typisierung, das individuelle Porträt wird Ausdruck von Persönlichkeit. Im Workshop erproben wir die Technik der Gouache-Malerei und gestalten Figurenbilder. Ganz besonders achten wir auf die Augen und ihre faszinierenden Blicke, in denen sich die Übergänge von abstrakt bis gegenständlich individuell interpretieren lassen.
20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, Foto: Karin Hochstatter, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Fotostudio 1920
Kniebundhosen, Schiebermützen, Fransen, Pailletten, Garçonne-Look, Stirnbänder, Mary Janes, Sanduhrfigur und Manschettenknöpfe im Stil der 1920er-Jahre helfen uns beim modischen Spiel mit Rollen, Identitäten oder Gender. Kurbeltelefon, Charleston-Schritt und Co. untermalen dabei unsere Verwandlungen, die wir in einem Fotostudio festhalten. Ob Solo, als Duo, Familie oder Gruppe – die schönsten Schnappschüsse können mit nach Hause genommen werden.
Abb.: Lotte B. Prechner, Die Jazztänzerin, 1929, Öl und Tempera auf Holz, Ausschnitt, Bonn, VLR-LandesMuseum Bonn © Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn
Queer Space
Besonders in den Großstädten prägten lesbische, schwule, bisexuelle, intergeschlechtliche, trans- und nichtbinäre Persönlichkeiten Kunst, Gesellschaft und Wissenschaft.
Bei einem Ausstellungsrundgang greifen wir queere Anknüpfungspunkte auf, die wir im Workshop-Raum mittels einer Kreativ-Aktion vertiefen.
Bei einem Getränk tauschen wir uns zu unseren künstlerischen Versuchen aus und kommen im lockeren Rahmen ins Gespräch.
Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber
20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten. Tickets sind im Online-Shop erhältlich.
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Sarah Waschke und Jan Faber, 2023

Fortbildung für Erzieher*innen
In den ersten 60 Minuten begleitet euch unsere Kunstvermittlerin durch die Ausstellung. Im zweiten Teil erprobt ihr mit der Künstlerin in den Workshop-Räumen die kreativ-praktischen Angebote.
Kostenfreie Teilnahme für Erzieher*innen nur nach schriftlicher Anmeldung bis zum 12. Juni.
Foto: Tania Beilfuss © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Fortbildung für Erzieher*innen
In den ersten 60 Minuten begleitet euch unsere Kunstvermittlerin durch die Ausstellung. Im zweiten Teil erprobt ihr mit der Künstlerin in den Workshop-Räumen die kreativ-praktischen Angebote.
Kostenfreie Teilnahme für Erzieher*innen nur nach schriftlicher Anmeldung bis zum 12. Juni.
Foto: Tania Beilfuss © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Fotostudio 1920
Kniebundhosen, Schiebermützen, Fransen, Pailletten, Garçonne-Look, Stirnbänder, Mary Janes, Sanduhrfigur und Manschettenknöpfe im Stil der 1920er-Jahre helfen uns beim modischen Spiel mit Rollen, Identitäten oder Gender. Kurbeltelefon, Charleston-Schritt und Co. untermalen dabei unsere Verwandlungen, die wir in einem Fotostudio festhalten. Ob Solo, als Duo, Familie oder Gruppe – die schönsten Schnappschüsse können mit nach Hause genommen werden.
Abb.: Lotte B. Prechner, Die Jazztänzerin, 1929, Öl und Tempera auf Holz, Ausschnitt, Bonn, VLR-LandesMuseum Bonn © Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren
Wir gestalten unsere eigenen Figuren mit dieser genial-einfachen Technik. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.
6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, Bonn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Textildruck-Workshop für Kinder von 6 bis 10 Jahren
8 €/ermäßigt 4 €
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Fotostudio 1920
Kniebundhosen, Schiebermützen, Fransen, Pailletten, Garçonne-Look, Stirnbänder, Mary Janes, Sanduhrfigur und Manschettenknöpfe im Stil der 1920er-Jahre helfen uns beim modischen Spiel mit Rollen, Identitäten oder Gender. Kurbeltelefon, Charleston-Schritt und Co. untermalen dabei unsere Verwandlungen, die wir in einem Fotostudio festhalten. Ob Solo, als Duo, Familie oder Gruppe – die schönsten Schnappschüsse können mit nach Hause genommen werden.
Abb.: Lotte B. Prechner, Die Jazztänzerin, 1929, Öl und Tempera auf Holz, Ausschnitt, Bonn, VLR-LandesMuseum Bonn © Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn

TRASH_UP
Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!
Zur Ausstellung Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit
10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung.
Anmeldung über per E-Mail oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahren
Winsor McCay läutete mit der liebenswerten Gertie in den 1920ern die Zeichentrickgeschichte ein. Aus Knete gestalten wir eigene Figuren, die wir mit der APP Stop Motion Studio auf iPads in Szene setzen. Trickfilm-Profis bauchen viel Geduld, aber am Ende steht ein eigener kleiner Animationsfilm.
Information und Anmeldung:
50 €/ermäßigt 25 € (mit Bonn-Ausweis), für Geflüchtete kostenfrei
Schriftliche Anmeldung erforderlich
T +49 228 9171–243
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Videokunst-Workshop für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren
Diese Vorläufer des modernen Videoclips sind für uns Anlass, selbst Videokunst mit dem iPad zu gestalten. Wir experimentieren mit wassergefüllten Partyballons, neonbunten Farbspuren, Super-Slow-Motion und Makroaufnahmen von farbigen Flüssigkeiten und schneiden daraus eine kleine Sequenz zusammen.
8 €/ermäßigt 4 €
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen
Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Fotostudio 1920
Kniebundhosen, Schiebermützen, Fransen, Pailletten, Garçonne-Look, Stirnbänder, Mary Janes, Sanduhrfigur und Manschettenknöpfe im Stil der 1920er-Jahre helfen uns beim modischen Spiel mit Rollen, Identitäten oder Gender. Kurbeltelefon, Charleston-Schritt und Co. untermalen dabei unsere Verwandlungen, die wir in einem Fotostudio festhalten. Ob Solo, als Duo, Familie oder Gruppe – die schönsten Schnappschüsse können mit nach Hause genommen werden.
Abb.: Lotte B. Prechner, Die Jazztänzerin, 1929, Öl und Tempera auf Holz, Ausschnitt, Bonn, VLR-LandesMuseum Bonn © Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn

Sommerferienprogramm zum Thema Nachhaltigkeit für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Städte wurden zu Metropolen, die Menschen suchten in ihnen nach Arbeit und einem besseren Leben. Man baute neue, moderne Wohnquartiere, umfangreiche Verkehrsnetze, und auch die Müll- und Abwasserentsorgung musste dem Bevölkerungswachstum standhalten. Mit der Künstlerin Katrin Könker entdecken wir unsere eigene Stadt, besuchen eine echte Kläranlage und gestalten Bilder leuchtender Superstädte.
Kostenfrei
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Mit freundlicher Unterstützung des Kooperationsprojekts
Wir machen Zukunft! Künstlerisches Forschen – Mit jungen Menschen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit des Kulturamts Bonn
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Fortunato Depero, The New Babel, 1930, Tempera auf Karton © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: MART - Archivio fotografico e Mediateca

Porträt-Workshop für Erwachsene
Zwischen Abstraktion und Figuration zeigt sich eine gebrochene Typisierung, das individuelle Porträt wird Ausdruck von Persönlichkeit. Im Workshop erproben wir die Technik der Gouache-Malerei und gestalten Figurenbilder. Ganz besonders achten wir auf die Augen und ihre faszinierenden Blicke, in denen sich die Übergänge von abstrakt bis gegenständlich individuell interpretieren lassen.
20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, Foto: Karin Hochstatter, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Fotostudio 1920
Kniebundhosen, Schiebermützen, Fransen, Pailletten, Garçonne-Look, Stirnbänder, Mary Janes, Sanduhrfigur und Manschettenknöpfe im Stil der 1920er-Jahre helfen uns beim modischen Spiel mit Rollen, Identitäten oder Gender. Kurbeltelefon, Charleston-Schritt und Co. untermalen dabei unsere Verwandlungen, die wir in einem Fotostudio festhalten. Ob Solo, als Duo, Familie oder Gruppe – die schönsten Schnappschüsse können mit nach Hause genommen werden.
Abb.: Lotte B. Prechner, Die Jazztänzerin, 1929, Öl und Tempera auf Holz, Ausschnitt, Bonn, VLR-LandesMuseum Bonn © Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren
Im Workshop bedrucken und bemalen wir diese im Look der 1920er-Jahre. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.
6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahren
Winsor McCay läutete mit der liebenswerten Gertie in den 1920ern die Zeichentrickgeschichte ein. Aus Knete gestalten wir eigene Figuren, die wir mit der APP Stop Motion Studio auf iPads in Szene setzen. Trickfilm-Profis bauchen viel Geduld, aber am Ende steht ein eigener kleiner Animationsfilm.
Information und Anmeldung:
50 €/ermäßigt 25 € (mit Bonn-Ausweis), für Geflüchtete kostenfrei
Schriftliche Anmeldung erforderlich
T +49 228 9171–243
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Fotostudio 1920
Kniebundhosen, Schiebermützen, Fransen, Pailletten, Garçonne-Look, Stirnbänder, Mary Janes, Sanduhrfigur und Manschettenknöpfe im Stil der 1920er-Jahre helfen uns beim modischen Spiel mit Rollen, Identitäten oder Gender. Kurbeltelefon, Charleston-Schritt und Co. untermalen dabei unsere Verwandlungen, die wir in einem Fotostudio festhalten. Ob Solo, als Duo, Familie oder Gruppe – die schönsten Schnappschüsse können mit nach Hause genommen werden.
Abb.: Lotte B. Prechner, Die Jazztänzerin, 1929, Öl und Tempera auf Holz, Ausschnitt, Bonn, VLR-LandesMuseum Bonn © Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn

Porträt-Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Manche Menschen in den Bildern könnten wir so auf der Straße treffen, andere sehen eher wie Fantasiewesen aus. Im Workshop erproben wir die Technik der Gouache-Malerei und gestalten eigene Porträts, Bilder von Menschen. Ganz besonders achten wir auf die Augen und ihre faszinierenden Blicke.
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
8 €/ermäßigt 4 €
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.
Ergebnis eines Workshops, Foto: Karin Hochstatter, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Bewegung und Malerei – Workshop für Erwachsene
Angeregt vom Werk Josephine Bakers und seinen Spiegelungen in den Arbeiten anderer Künstler*innen, entstehen im Anschluss auf der Grundlage von Tanz- und Yoga-Elementen auf das Hier und Jetzt fokussierte kreative Prozesse. Die gesammelten Erfahrungen werden im Folgenden in Farbe und Form übertragen, eigene Malereien entstehen.
Es sind keine Vorkenntnisse in Yoga, Tanz oder Bilder erforderlich, der Workshop ist für alle Niveaus geeignet. Bitte bequeme Kleidung und eine eigene Yogamatte mitbringen.
20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, Foto: Malin Kundi © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Fotostudio 1920
Kniebundhosen, Schiebermützen, Fransen, Pailletten, Garçonne-Look, Stirnbänder, Mary Janes, Sanduhrfigur und Manschettenknöpfe im Stil der 1920er-Jahre helfen uns beim modischen Spiel mit Rollen, Identitäten oder Gender. Kurbeltelefon, Charleston-Schritt und Co. untermalen dabei unsere Verwandlungen, die wir in einem Fotostudio festhalten. Ob Solo, als Duo, Familie oder Gruppe – die schönsten Schnappschüsse können mit nach Hause genommen werden.
Abb.: Lotte B. Prechner, Die Jazztänzerin, 1929, Öl und Tempera auf Holz, Ausschnitt, Bonn, VLR-LandesMuseum Bonn © Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren
Wir gestalten unsere eigenen Figuren mit dieser genial-einfachen Technik. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.
6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, Bonn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Queer Space
Wir gehen der Bedeutung Bakers für queere Künstler*innen nach und entdecken unter anderem Verbindungen zu Grace Jones, Madonna, Andy Warhol, Keith Haring und Robert Mapplethorpe. Nach einem Ausstellungsrundgang vertiefen wir die queeren Anknüpfungspunkte im Workshop-Raum mittels einer Kreativ-Aktion. Bei einem Getränk tauschen wir uns zu unseren künstlerischen Versuchen aus und kommen im lockeren Rahmen ins Gespräch.
Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber
20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten.
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

TRASH_UP
Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!
Zur Ausstellung „Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland“
10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung.
Anmeldung über per E-Mail oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Anna Shvets, Pexels

Sommerferienprogramm zum Thema Nachhaltigkeit für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Städte wurden zu Metropolen, die Menschen suchten in ihnen nach Arbeit und einem besseren Leben. Man baute neue, moderne Wohnquartiere, umfangreiche Verkehrsnetze, und auch die Müll- und Abwasserentsorgung musste dem Bevölkerungswachstum standhalten. Mit der Künstlerin Katrin Könker entdecken wir unsere eigene Stadt, besuchen eine echte Kläranlage und gestalten Bilder leuchtender Superstädte.
Kostenfrei
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Mit freundlicher Unterstützung des Kooperationsprojekts
Wir machen Zukunft! Künstlerisches Forschen – Mit jungen Menschen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit des Kulturamts Bonn
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Fortunato Depero, The New Babel, 1930, Tempera auf Karton © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: MART - Archivio fotografico e Mediateca

Fotostudio 1920
Kniebundhosen, Schiebermützen, Fransen, Pailletten, Garçonne-Look, Stirnbänder, Mary Janes, Sanduhrfigur und Manschettenknöpfe im Stil der 1920er-Jahre helfen uns beim modischen Spiel mit Rollen, Identitäten oder Gender. Kurbeltelefon, Charleston-Schritt und Co. untermalen dabei unsere Verwandlungen, die wir in einem Fotostudio festhalten. Ob Solo, als Duo, Familie oder Gruppe – die schönsten Schnappschüsse können mit nach Hause genommen werden.
Abb.: Lotte B. Prechner, Die Jazztänzerin, 1929, Öl und Tempera auf Holz, Ausschnitt, Bonn, VLR-LandesMuseum Bonn © Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn

Sommerferienprogramm für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Wir schmeißen uns in glitzernde Kostüme und zappeln zu aufregender Jazzmusik. Wir erlernen die Grundlagen des Tanzes Charleston, der einige clowneske Elemente hat und mitunter an Marionetten und deren schlenkernde Glieder erinnert. Wir nehmen den Schwung des Charlestons mit in den Workshop-Raum und gestalten tanzende Schlenkertiere, eine einfache Form von Marionetten. Am letzten Tag des Ferienprogramms laden wir unsere Familien und Freunde zu einer tierisch guten Tanzshow ein.
Information und Anmeldung:
50 €/ermäßigt 25 € (mit Bonn-Ausweis), für Geflüchtete kostenfrei
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
T +49 228 9171–243
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, Foto: Sonja Hellmann, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Workshop für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren
Mit iPads und einer App animieren wir unsere Figuren im Anschluss und bringen sie in Bewegung. Gelingt unseren schwingenden Skulpturen vielleicht sogar ein Charleston-Schritt oder eine Szene aus dem berühmten Banana Dance?
8 €/ermäßigt 4 €
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Fortbildung für Lehrkräfte
In einer zweistündigen Fortbildung informieren wir euch kompakt zu Highlights der Ausstellung, Anknüpfungspunkten an den Lehrplan und unseren speziell für Schulen konzipierten Angeboten. In den ersten 30 Minuten werden die kreativ-praktischen Workshops zur Ausstellung vorgestellt, der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Ausstellungsrundgang (90 Minuten) mit einer kunsthistorischen Einführung.
Kostenfreie Teilnahme für Lehrer*innen, Referendar*innen und Dozent*innen im aktiven Dienst nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule.
Vorherige Buchung erforderlich. Die Platzzahl ist begrenzt.
Abb.: AbolutVision (Unsplash)
Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren
Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.
6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, Foto: Bonn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Fortbildung für Lehrkräfte
In einer zweistündigen Fortbildung informieren wir euch kompakt zu Highlights der Ausstellung, Anknüpfungspunkten an den Lehrplan und unseren speziell für Schulen konzipierten Angeboten. In den ersten 30 Minuten werden die kreativ-praktischen Workshops zur Ausstellung vorgestellt, der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Ausstellungsrundgang (90 Minuten) mit einer kunsthistorischen Einführung.
Kostenfreie Teilnahme für Lehrer*innen, Referendar*innen und Dozent*innen im aktiven Dienst nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule.
Vorherige Buchung erforderlich. Die Platzzahl ist begrenzt.
Abb.: AbolutVision (Unsplash)
Bewegung und Malerei – Workshop für Erwachsene
Angeregt vom Werk Josephine Bakers und seinen Spiegelungen in den Arbeiten anderer Künstler*innen, entstehen im Anschluss auf der Grundlage von Tanz- und Yoga-Elementen auf das Hier und Jetzt fokussierte kreative Prozesse. Die gesammelten Erfahrungen werden im Folgenden in Farbe und Form übertragen, eigene Malereien entstehen.
Es sind keine Vorkenntnisse in Yoga, Tanz oder Bilder erforderlich, der Workshop ist für alle Niveaus geeignet. Bitte bequeme Kleidung und eine eigene Yogamatte mitbringen.
20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, Foto: Malin Kundi © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Queer Space
Noch immer muss das Queersein häufig vor den eigenen Familien und Freunden in den Herkunftsländern oder beim gemeinsamen Bewohnen von Sammelunterkünften für Geflüchtete versteckt werden. Wenn es – freiwillig oder unfreiwillig -offengelegt wird, führt es oftmals zum Bruch mit der Familie oder zu sozialer Ausgrenzung. Die Ankunft in Deutschland kann hier eine Chance sein, zugleich aber auch doppelte Diskriminierung bedeuten. Wir erkunden queere Anknüpfungspunkte in der Ausstellung und tauschen uns im Anschluss bei einer Kreativ-Aktion zu unseren Eindrücken aus.
Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber
20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten. Tickets sind im Online-Shop erhältlich.
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Sarah Waschke und Jan Faber, 2023
Bewegung und Malerei – Workshop für Erwachsene
Angeregt vom Werk Josephine Bakers und seinen Spiegelungen in den Arbeiten anderer Künstler*innen, entstehen im Anschluss auf der Grundlage von Tanz- und Yoga-Elementen auf das Hier und Jetzt fokussierte kreative Prozesse. Die gesammelten Erfahrungen werden im Folgenden in Farbe und Form übertragen, eigene Malereien entstehen.
Es sind keine Vorkenntnisse in Yoga, Tanz oder Bilder erforderlich, der Workshop ist für alle Niveaus geeignet. Bitte bequeme Kleidung und eine eigene Yogamatte mitbringen.
20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, Foto: Malin Kundi © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren
Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.
6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, Foto: Bonn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

TRASH_UP
Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!
Zur Ausstellung „Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland“
10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung.
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Jessica Ruscello, unsplash

Führung, Lesung, Gespräch
In einer Führung mit der Kunstvermittlerin Inès von Patow im Dialog mit dem Autor Ibraimo Alberto werden rassistische Gewalt, alltägliche Diskriminierung, strukturelle Ausgrenzung, antirassistisches Engagement und Integrationsarbeit aus der Betroffenenperspektive nachvollziehbar. Anschließend liest die Journalistin und Dokumentarfilmemacherin Julia Oelkers aus Albertos Buch Ich wollte leben wie die Götter (2014). Seine Erzählung handelt von Sklaverei, von Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen – in der DDR ebenso wie im frisch wiedervereinten Deutschland – sowie vom anhaltenden Einsatz gegen Rassismus und für Integration. Im Anschluss besteht im Gespräch die Möglichkeit zum Austausch mit Ibraimo Alberto und Julia Oelkers.
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Die Platzzahl ist begrenzt. Schriftliche Anmeldung erforderlich
Ibraimo Alberto in Mosambik © Ibraimo Alberto

Queer Space
Wir gehen der Bedeutung Bakers für queere Künstler*innen nach und entdecken unter anderem Verbindungen zu Grace Jones, Madonna, Andy Warhol, Keith Haring und Robert Mapplethorpe. Nach einem Ausstellungsrundgang vertiefen wir die queeren Anknüpfungspunkte im Workshop-Raum mittels einer Kreativ-Aktion. Bei einem Getränk tauschen wir uns zu unseren künstlerischen Versuchen aus und kommen im lockeren Rahmen ins Gespräch.
Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber
20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten.
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Bewegung und Malerei – Workshop für Erwachsene
Angeregt vom Werk Josephine Bakers und seinen Spiegelungen in den Arbeiten anderer Künstler*innen, entstehen im Anschluss auf der Grundlage von Tanz- und Yoga-Elementen auf das Hier und Jetzt fokussierte kreative Prozesse. Die gesammelten Erfahrungen werden im Folgenden in Farbe und Form übertragen, eigene Malereien entstehen.
Es sind keine Vorkenntnisse in Yoga, Tanz oder Bilder erforderlich, der Workshop ist für alle Niveaus geeignet. Bitte bequeme Kleidung und eine eigene Yogamatte mitbringen.
20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, Foto: Malin Kundi © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren
Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.
6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, Foto: Bonn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

TRASH_UP
Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!
Zur Ausstellung „Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland“
10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung.
Anmeldung über per E-Mail oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Elena Mozhvilo, unsplash

Workshop für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren
Mit iPads und einer App animieren wir unsere Figuren im Anschluss und bringen sie in Bewegung. Gelingt unseren schwingenden Skulpturen vielleicht sogar ein Charleston-Schritt oder eine Szene aus dem berühmten Banana Dance?
8 €/ermäßigt 4 €
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Vortrag und Tanzworkshop
Bei afrikanischen Folkloreabenden kam Dodzi Dougban schon als kleines Kind mit Rhythmus, Tanz und Performance in Berührung. Mit 21 Jahren begann seine Karriere als Tänzer, Tanzlehrer, Choreograf und Gogo-Tänzer. Mehrfache deutsche und europäische Meistertitel im Hip-Hop sowie einige TV-Auftritte folgten. Inspiriert wurde Dodzi Dougban vom Selbstbewusstsein schwarzer US-amerikanischer Hip-Hop-Stars. Es fehlten jedoch lokale und nationale Vorbilder für afrodeutsche Künstler. Mit seiner eindrucksvollen Karriere und seinem sozialen Engagement im Bildungsbereich ist Dodzi Dougban inzwischen längt selbst zu einem Vorbild geworden. In seinem Schaffen strebt er danach, Mehrheits- und Minderheitsgesellschaft zusammenzubringen. Unabhängig von Hautfarbe oder Abilities geht es ihm um das Eine, Verbindende, das wir alle teilen: Wir sind Menschen. Die Veranstaltung beginnt mit einem 60-minütigen autobiografischen Vortrag Dodzi Dougbans. An diesen schließt ein Tanzworkshop zum Kommunizieren ohne Lautsprache an. Es geht darum, Handlungen, Gefühle und Gedanken mit dem Körper auszudrücken.
Teilnehmen können alle ab 16 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Workshop wird in DGS- und in Lautsprache durchgeführt.
20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Videostill: Dodzi Dougban gebärdet Farben (Alle meine Farben) © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren
Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.
6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, Foto: Bonn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Queer Space
Im zweiten Teil des Nachmittags erwartet uns eine Leseperformance der Autorin Olivia Wenzel aus ihrem Roman 1000 Serpentinen Angst. Vielstimmig und mit Witz schreibt Olivia Wenzel über Verlust und Angststörungen, Herkunft und Rassismus, Flirts mit dem Kapitalismus oder wiederkehrende Begegnungen mit Snackautomaten. Ihr Debütroman wurde vielfach ausgezeichnet, war unter anderem für den Deutschen Buchpreis nominiert und wird aktuell an deutschen Stadttheatern gespielt.
Anschließend folgt ein Publikumsgespräch.
Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber
20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten. Tickets sind im Online-Shop erhältlich.
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Sarah Waschke und Jan Faber, 2023

Interkultureller Poetry Slam im Salon 53177
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk politik|atelier e.V.
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Foto: Matthew Jungling, by unsplash

Vortrag und Tanzworkshop
Bei afrikanischen Folkloreabenden kam Dodzi Dougban schon als kleines Kind mit Rhythmus, Tanz und Performance in Berührung. Mit 21 Jahren begann seine Karriere als Tänzer, Tanzlehrer, Choreograf und Gogo-Tänzer. Mehrfache deutsche und europäische Meistertitel im Hip-Hop sowie einige TV-Auftritte folgten. Inspiriert wurde Dodzi Dougban vom Selbstbewusstsein schwarzer US-amerikanischer Hip-Hop-Stars. Es fehlten jedoch lokale und nationale Vorbilder für afrodeutsche Künstler. Mit seiner eindrucksvollen Karriere und seinem sozialen Engagement im Bildungsbereich ist Dodzi Dougban inzwischen längt selbst zu einem Vorbild geworden. In seinem Schaffen strebt er danach, Mehrheits- und Minderheitsgesellschaft zusammenzubringen. Unabhängig von Hautfarbe oder Abilities geht es ihm um das Eine, Verbindende, das wir alle teilen: Wir sind Menschen. Die Veranstaltung beginnt mit einem 60-minütigen autobiografischen Vortrag Dodzi Dougbans. An diesen schließt ein Tanzworkshop zum Kommunizieren ohne Lautsprache an. Es geht darum, Handlungen, Gefühle und Gedanken mit dem Körper auszudrücken.
Teilnehmen können alle ab 16 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Workshop wird in DGS- und in Lautsprache durchgeführt.
20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Videostill: Dodzi Dougban gebärdet Farben (Alle meine Farben) © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH