Für Kinder, Jugendliche und Familien

Für Kinder, Jugendliche und Familien bieten wir verschiedenste Möglichkeiten zur Teilnahme an:
Kinderführungen, Workshops, Ferienprogramme, Audioführungen und spezifische Angebote passend zu den aktuellen Ausstellungen.

Eine Übersicht aller aktueller Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien finden Sie hier unter diesem Link im Veranstaltungskalender. Zusätzlich finden Sie im jeweiligen Informationsbereich der Ausstellungen weitere Angebote zur jeweiligen Ausstellung. 

Unsere Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien

Angebote für Kinder

Für Kinder von 4 bis 13 Jahren bieten wir zu jeder Ausstellung an ausgewählten Terminen Workshops an. Diese greifen Inhalte der Ausstellung auf, vertiefen sie, ermöglichen die künstlerisch-praktische Auseinandersetzung mit den Themen und machen einzelne Aspekte und künstlerische Herangehensweisen erfahrbar. Alle aktuellen Workshops für Kinder finden Sie hier.

Kinderführungen ermöglichen es, die spannenden Ausstellungen zu erkunden. Für Fragen wird sich genügend Zeit genommen, und das Tempo bestimmen die Kinder. Kinderführungen finden Sie unter diesem Link.

Ob Oster-, Sommer- oder Herbstferien – Wir bieten Ferienprogramme an: Aktuelle Ferienprogramme

Audio- und Mediaführungen bieten wir zu einer Reihe von Ausstellungen an. Bei Interesse erkundigen Sie sich bitte vor Ihrem Besuch.

Angebote für Jugendliche

Je nach Ausstellung und Thema bieten wir für Jugendliche Workshops an. Sei es ein Theaterworkshop über mehrere Wochen inklusive Aufführung, mehrtägige Ferienangebote und Filmworkshops oder dreistündige Kreativangebote – das ganze Jahr über haben Jugendliche verschiedene Möglichkeiten, Kunst, Kultur und Neues zu entdecken.

Die aktuellen Workshops für Jugendliche finden Sie unter diesem Link.

Angebote für Familien

Für Familien, die zusammen gern auch kreativ-praktisch arbeiten, bieten sich unsere Familienworkshops an. Hier wird gemalt, gewerkelt und erfunden was das Zeug hält. Der Fantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt.

Aktuelle Familienworkshops finden Sie unter diesem Link.

Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Die Bundeskunsthalle begreift den Einsatz digitaler Medien und digitaler Technik als einen wichtigen Bestandteil einer zeitgemäßen Kunstvermittlung.  Ziel ist es, den Teilnehmenden der Vermittlungsprogramme die künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Bildproduktion näherzubringen. Gleichzeitig wird den Teilnehmenden ein emanzipierter und sicherer Umgang mit Social-Media-Plattformen, in denen die digitalen Bildproduktionen veröffentlicht werden können,  nähergebracht. Die Vermittlungsprogramme tragen zur Analyse-, Reflexions- und Urteilsfähigkeit bezüglich Bildästhetiken, ökonomischer Strategien  sowie gesetzlicher Bestimmungen auf Social-Media-Plattformen bei.  Thematisiert werden unter anderem der Datenschutz, Urheberrechte oder das Recht am eigenen Bild.  Mit ihren Vermittlungsprogrammen fördert die Bundeskunsthalle einen künstlerisch-gestalterischen, kritischen und sozial verantwortlichen Umgang mit digitalen Medien und Social-Media-Plattformen.

Young Arts: Kiwi Kuckuck

Die Handpuppe Kiwi Kuckuck besucht Kuratorin Henriette Pleiger in der Ausstellung Die Letzten ihrer Art. Handwerk und Berufe im Wandel. Gemeinsam stellen sie sich die Frage, was Kiwi einmal beruflich machen könnte – und lassen sich in der Ausstellung inspirieren.

Online Tutorials

Digitale Familien-Tutorials für das kreative Gestalten zuhause!

Geburtstag feiern

Kinder und Jugendliche können ihren Geburtstag mit ihren Freundinnen und Freunden in der Bundeskunsthalle feiern: Gemeinsam mit einem unserer freien Mitarbeiter geht es mit den Geburtstagsgästen zu einem unserer Geburtstagsthemen auf Erkundungstour in die Ausstellung. Im Anschluss entwickeln die Teilnehmer/-innen mit unterschiedlichen künstlerischen Materialien in unserem Workshop-Raum selbst ein Kunstwerk. Nach dem zweistündigen Workshop geht jeder Geburtstagsgast mit seinem eigenen Meisterwerk nach Hause. Es gibt die Möglichkeit, in unseren Workshop-Raum essbare Kleinigkeiten und Getränke mitzubringen und während des zweistündigen Workshops dort zu genießen.

Konditionen für Geburtstagsworkshops

Frei buchbares Angebot
Dauer: 120 Minuten
Auf Wunsch buchbar in englischer Sprache
Teilnahmebeitrag: 100 € pro Gruppe inkl. Material und Eintritt in die Ausstellung

Wählen Sie einen Workshop aus unserem aktuellen Angebot aus. Sie können ihn telefonisch unter T +49 228 9171-243 buchen und am Veranstaltungstag an der Kasse per EC/Kredit Karte oder bar bezahlen bzw. nach dem Besuch die Rechnung per Überweisung begleichen.

Workshop als Geschenk

Schenken Sie Spaß und Kreativität mit einem Workshop mit Künstlern.

Sie entdecken mit uns die Ausstellung Ihrer Wahl und gestalten im Anschluss gemeinsam mit einem Künstler in einem unserer Workshop-Räume mit unterschiedlichsten Materialien Ihr persönliches Kunstwerk.
Zu jeder Ausstellung gibt es besondere Angebote. Das aktuelle Workshop-Angebot finden Sie auf den Webseiten zur jeweiligen Ausstellung oder unter im Veranstaltungskalender. 

Sie haben die Wahl: Schenken Sie die Teilnahme an einem Workshop oder als Minigruppe (Erwachsene).
Im Angebot sind Workshops für Kinder mit oder ohne Erwachsene, für die ganze Familie oder für Jugendliche und Erwachsene.

Konditionen für eine Minigruppe (Erwachsene)
2 Stunden, 160 €
Maximal 12 Teilnehmer*innen

Der Teilnahmebeitrag beinhaltet den Eintritt zur Ausstellung, die Materialkosten und eine themenspezifische Führung.

Wählen Sie einen Workshop aus unserem aktuellen Angebot aus. Sie können ihn telefonisch unter T +49 228 9171 243 buchen. Wir stellen Ihnen eine Rechnung. Nach Eingang des Rechnungsbetrages erhalten Sie umgehend den Gutschein. Selbstverständlich können Sie diese Leistung auch direkt an der Kasse erwerben und erhalten den Gutschein sofort. Die Bezahlung ist in bar, per EC- oder Kreditkarte möglich.

Bücher und Lesen

Da wir in der Bundeskunsthalle eine eigene Bibliothek haben, wird Lesen bei uns groß geschrieben. In ausgewählten Ausstellungen gibt es Büchertische und in der Bibliothek einen eigenen kindgerecht eingerichteten Lesebereich mit Kinder- und Jugendliteratur. Begleitmaterialien zu den Ausstellungen in kindgerechter Sprache und das Angebot, die Bücher und Medien bei uns auszuleihen, eröffnen viele Möglichkeiten, sich auch außerhalb der Ausstellung mit den Themen zu beschäftigen.

Weitere Informationen zur Bibliothek

Stand with Ukraine

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen jetzt auch in ukrainischer Sprache an (nach Voranmeldung).
Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei¹

Anmeldung und Beratung:
Telefon: +49 228 9171 -243
E-Mail: buchung@bundeskunsthalle.de  
(Mo–Do 9–15 Uhr, Fr 9–12 Uhr)

¹nach Vorlage eines biometrischen Personalausweises / Reisepasses oder Ausweises von Begleitpersonen, bspw. im Ehrenamt oder betreuenden Einrichtung

Ласкаво просимо до Bundeskunsthalle!
Наші пропозиції для дітей, молоді та сімей, які щойно прибули з України, – безкоштовні. Усі заходи проводяться також українською мовою (за попередньою домовленістю).

Ein Mann schlägt einen Nagel in ein Brett

Holzwerkstatt, empfohlen für Kinder und Jugendliche von 10 bis 15 Jahren

Gestalten mit Holz

Holz ist ein vielseitiges Naturmaterial – viele von uns lieben, wie es sich anfühlt, wie es aussieht oder auch wie es riecht.

In unserem Workshop erproben wir, was sich aus Holz alles bauen lässt. Wir bohren, sägen, schleifen, hämmern und lassen kleinere Holzobjekte entstehen – von Bauklötzen über Untersetzer bis zu Hockern oder Regalen. Ist das möglicherweise der erste Schritt zu unserer eigenen Schreinerei?

8 €/ermäßigt 4 €
Schriftliche Anmeldung erforderlich.

Abb.: Ono Kosuki (Pexels)

ausgebucht
Eien Klarsichtfolie mit aufgezeichnetem Comicgesicht wird vor einen Lichttur, im Dachgarten der Bundekunsthalle gehalten, damit dieser das Gesicht bekommt.

Osterferienprogramm – für Kinder und Jugendliche von 12 bis 15 Jahren

Digitales Gestalten

Spaß mit Stop Motion. Zur Ausstellung „Ernsthaft?! Albernheit und Enthusiasmus in der Kunst“

Überraschungen, Witz und Fantasie – bei einem Ausstellungsrundgang erleben wir, wie lustig oder abgedreht Kunst sein kann. Mithilfe von Papier, Farbstiften, Smartphones und einer App gestalten wir anschließend selber lustige Bilder und nutzen die Stop-Motion-Technik, um diese zu animieren.

Information und Anmeldung:
40 €/ermäßigt 20 € (mit Bonn-Ausweis), für Geflüchtete kostenfrei
Schriftliche Anmeldung erforderlich
T +49 228 9171–243

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Ergebnis eines Workshops, Foto: 2022 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Handschuhe, Federn, Hut: Alles um sich ein Kostüm im Stil der 20er Jahre zusammenzubasteln.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Jacke wie Hose – Eigene Klamotten effektvoller, auffälliger, glanzvoller gestalten

Wir lassen uns von den Farben und Formen Sonia Delaunays zum Umgestalten von selbst mitgebrachten Kleidungsstücken oder Stoffen anregen.

Im Workshop bedrucken und bemalen wir diese im Look der 1920er-Jahre. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Ein wie bunte Ölschlieren aussehnder Effekt für Fotos

Videokunst-Workshop für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren

Visuelle Experimente mit dem iPad

Bei einem Ausstellungsrundgang entdecken wir, wie kreative Filmemacher in den 1920er-Jahren mit Hilfe der Technik aus fließenden Formen, Farben und Musik Kunstwerke für die Leinwand gestalteten.

Diese Vorläufer des modernen Videoclips sind für uns Anlass, selbst Videokunst mit dem iPad zu gestalten. Wir experimentieren mit wassergefüllten Partyballons, neonbunten Farbspuren, Super-Slow-Motion und Makroaufnahmen von farbigen Flüssigkeiten und schneiden daraus eine kleine Sequenz zusammen.

8 €/ermäßigt 4 €
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Ein Stoff wird mit grafischen Mustern bemalt.

Textildruck-Workshop für Kinder von 6 bis 10 Jahren

Jacke wie Hose

In der Ausstellung lassen wir uns von den Farben und Formen Sonia Delaunays zum Umgestalten von selbst mitgebrachten Kleidungsstücken oder Stoffen anregen. Im Workshop bedrucken und bemalen wir diese im Look der 1920er-Jahre.

8 €/ermäßigt 4 €
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Scherenschnitt: Ein Mann läuft eimem Elefanten hinterher.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Märchenhafte Filmwelt – Silhouetten-Animation

In den Silhouetten-Filmen Lotte Reinigers entstand bereits in den 1920er-Jahren eine märchenhafte Filmwelt der Wünsche, Träume und Wunder aus schwarzem Fotokarton, Draht und Butterbrotpapier.

Wir gestalten unsere eigenen Figuren mit dieser genial-einfachen Technik. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, Bonn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Zeichnung zu einem Workshop: "Faszinierende Blicke" darstellend.

Porträt-Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Faszinierende Blicke - Gouache-Malerei

In der Ausstellung entdecken wir die Porträtmalerei der 1920er-Jahre.

Manche Menschen in den Bildern könnten wir so auf der Straße treffen, andere sehen eher wie Fantasiewesen aus. Im Workshop erproben wir die Technik der Gouache-Malerei und gestalten eigene Porträts, Bilder von Menschen. Ganz besonders achten wir auf die Augen und ihre faszinierenden Blicke.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

8 €/ermäßigt 4 €
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.
 

Ergebnis eines Workshops, Foto: Karin Hochstatter, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Ein wie bunte Ölschlieren aussehnder Effekt für Fotos

Videokunst-Workshop für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren

Visuelle Experimente mit dem iPad

Bei einem Ausstellungsrundgang entdecken wir, wie kreative Filmemacher in den 1920er-Jahren mit Hilfe der Technik aus fließenden Formen, Farben und Musik Kunstwerke für die Leinwand gestalteten.

Diese Vorläufer des modernen Videoclips sind für uns Anlass, selbst Videokunst mit dem iPad zu gestalten. Wir experimentieren mit wassergefüllten Partyballons, neonbunten Farbspuren, Super-Slow-Motion und Makroaufnahmen von farbigen Flüssigkeiten und schneiden daraus eine kleine Sequenz zusammen.

8 €/ermäßigt 4 €
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Handschuhe, Federn, Hut: Alles um sich ein Kostüm im Stil der 20er Jahre zusammenzubasteln.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Jacke wie Hose – Eigene Klamotten effektvoller, auffälliger, glanzvoller gestalten

Wir lassen uns von den Farben und Formen Sonia Delaunays zum Umgestalten von selbst mitgebrachten Kleidungsstücken oder Stoffen anregen.

Im Workshop bedrucken und bemalen wir diese im Look der 1920er-Jahre. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Ein Stoff wird mit grafischen Mustern bemalt.

Textildruck-Workshop für Kinder von 6 bis 10 Jahren

Jacke wie Hose

In der Ausstellung lassen wir uns von den Farben und Formen Sonia Delaunays zum Umgestalten von selbst mitgebrachten Kleidungsstücken oder Stoffen anregen. Im Workshop bedrucken und bemalen wir diese im Look der 1920er-Jahre.

8 €/ermäßigt 4 €
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Scherenschnitt: Ein Mann läuft eimem Elefanten hinterher.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Märchenhafte Filmwelt – Silhouetten-Animation

In den Silhouetten-Filmen Lotte Reinigers entstand bereits in den 1920er-Jahren eine märchenhafte Filmwelt der Wünsche, Träume und Wunder aus schwarzem Fotokarton, Draht und Butterbrotpapier.

Wir gestalten unsere eigenen Figuren mit dieser genial-einfachen Technik. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, Bonn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Ein Stoff wird mit grafischen Mustern bemalt.

Textildruck-Workshop für Kinder von 6 bis 10 Jahren

Jacke wie Hose

In der Ausstellung lassen wir uns von den Farben und Formen Sonia Delaunays zum Umgestalten von selbst mitgebrachten Kleidungsstücken oder Stoffen anregen. Im Workshop bedrucken und bemalen wir diese im Look der 1920er-Jahre.

8 €/ermäßigt 4 €
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahren

Dinos, Einhörner und Fantasiegestalten – Knetgummi-Animationsfilme mit dem iPad

Gertie the Dinosaur zählt zu den bekanntesten und innovativsten Animationsfilmen der frühen Filmgeschichte.

Winsor McCay läutete mit der liebenswerten Gertie in den 1920ern die Zeichentrickgeschichte ein. Aus Knete gestalten wir eigene Figuren, die wir mit der APP Stop Motion Studio auf iPads in Szene setzen. Trickfilm-Profis bauchen viel Geduld, aber am Ende steht ein eigener kleiner Animationsfilm.

Information und Anmeldung:
50 €/ermäßigt 25 € (mit Bonn-Ausweis), für Geflüchtete kostenfrei
Schriftliche Anmeldung erforderlich
T +49 228 9171–243

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Ein wie bunte Ölschlieren aussehnder Effekt für Fotos

Videokunst-Workshop für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren

Visuelle Experimente mit dem iPad

Bei einem Ausstellungsrundgang entdecken wir, wie kreative Filmemacher in den 1920er-Jahren mit Hilfe der Technik aus fließenden Formen, Farben und Musik Kunstwerke für die Leinwand gestalteten.

Diese Vorläufer des modernen Videoclips sind für uns Anlass, selbst Videokunst mit dem iPad zu gestalten. Wir experimentieren mit wassergefüllten Partyballons, neonbunten Farbspuren, Super-Slow-Motion und Makroaufnahmen von farbigen Flüssigkeiten und schneiden daraus eine kleine Sequenz zusammen.

8 €/ermäßigt 4 €
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

ausgebucht
kostenlos

Sommerferienprogramm zum Thema Nachhaltigkeit für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Kunstworkshop: Leuchtende Superstadt

Wir entdecken in der Ausstellung, wie in den 1920er-Jahren das menschliche Zusammenleben ganz neue Dimensionen annahm:

Städte wurden zu Metropolen, die Menschen suchten in ihnen nach Arbeit und einem besseren Leben. Man baute neue, moderne Wohnquartiere, umfangreiche Verkehrsnetze, und auch die Müll- und Abwasserentsorgung musste dem Bevölkerungswachstum standhalten. Mit der Künstlerin Katrin Könker entdecken wir unsere eigene Stadt, besuchen eine echte Kläranlage und gestalten Bilder leuchtender Superstädte.

Kostenfrei
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Mit freundlicher Unterstützung des Kooperationsprojekts
Wir machen Zukunft! Künstlerisches Forschen – Mit jungen Menschen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit des Kulturamts Bonn

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Fortunato Depero, The New Babel, 1930, Tempera auf Karton © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: MART - Archivio fotografico e Mediateca

Handschuhe, Federn, Hut: Alles um sich ein Kostüm im Stil der 20er Jahre zusammenzubasteln.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Jacke wie Hose – Eigene Klamotten effektvoller, auffälliger, glanzvoller gestalten

Wir lassen uns von den Farben und Formen Sonia Delaunays zum Umgestalten von selbst mitgebrachten Kleidungsstücken oder Stoffen anregen.

Im Workshop bedrucken und bemalen wir diese im Look der 1920er-Jahre. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahren

Dinos, Einhörner und Fantasiegestalten – Knetgummi-Animationsfilme mit dem iPad

Gertie the Dinosaur zählt zu den bekanntesten und innovativsten Animationsfilmen der frühen Filmgeschichte.

Winsor McCay läutete mit der liebenswerten Gertie in den 1920ern die Zeichentrickgeschichte ein. Aus Knete gestalten wir eigene Figuren, die wir mit der APP Stop Motion Studio auf iPads in Szene setzen. Trickfilm-Profis bauchen viel Geduld, aber am Ende steht ein eigener kleiner Animationsfilm.

Information und Anmeldung:
50 €/ermäßigt 25 € (mit Bonn-Ausweis), für Geflüchtete kostenfrei
Schriftliche Anmeldung erforderlich
T +49 228 9171–243

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Zeichnung zu einem Workshop: "Faszinierende Blicke" darstellend.

Porträt-Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Faszinierende Blicke - Gouache-Malerei

In der Ausstellung entdecken wir die Porträtmalerei der 1920er-Jahre.

Manche Menschen in den Bildern könnten wir so auf der Straße treffen, andere sehen eher wie Fantasiewesen aus. Im Workshop erproben wir die Technik der Gouache-Malerei und gestalten eigene Porträts, Bilder von Menschen. Ganz besonders achten wir auf die Augen und ihre faszinierenden Blicke.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

8 €/ermäßigt 4 €
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.
 

Ergebnis eines Workshops, Foto: Karin Hochstatter, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Scherenschnitt: Ein Mann läuft eimem Elefanten hinterher.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Märchenhafte Filmwelt – Silhouetten-Animation

In den Silhouetten-Filmen Lotte Reinigers entstand bereits in den 1920er-Jahren eine märchenhafte Filmwelt der Wünsche, Träume und Wunder aus schwarzem Fotokarton, Draht und Butterbrotpapier.

Wir gestalten unsere eigenen Figuren mit dieser genial-einfachen Technik. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, Bonn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

kostenlos

Sommerferienprogramm zum Thema Nachhaltigkeit für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Kunstworkshop: Leuchtende Superstadt

Wir entdecken in der Ausstellung, wie in den 1920er-Jahren das menschliche Zusammenleben ganz neue Dimensionen annahm:

Städte wurden zu Metropolen, die Menschen suchten in ihnen nach Arbeit und einem besseren Leben. Man baute neue, moderne Wohnquartiere, umfangreiche Verkehrsnetze, und auch die Müll- und Abwasserentsorgung musste dem Bevölkerungswachstum standhalten. Mit der Künstlerin Katrin Könker entdecken wir unsere eigene Stadt, besuchen eine echte Kläranlage und gestalten Bilder leuchtender Superstädte.

Kostenfrei
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Mit freundlicher Unterstützung des Kooperationsprojekts
Wir machen Zukunft! Künstlerisches Forschen – Mit jungen Menschen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit des Kulturamts Bonn

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Fortunato Depero, The New Babel, 1930, Tempera auf Karton © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: MART - Archivio fotografico e Mediateca