Dachgarten und Lichttürme der Bundeskunsthalle

Architektur

Ein Wahrzeichen Bonns

Der markante Bau an der einstigen Diplomatenrennbahn wurde nach Plänen des Wiener Architekten Gustav Peichl errichtet. Es war nicht zuletzt der heitere, poetische Charakter seiner Architektur, der unter den 35 für den Ideenwettbewerb eingereichten Entwürfen den Ausschlag gab.
Im Juryprotokoll aus dem Oktober 1986 heißt es: „Der überarbeitete Entwurf versucht verstärkt, Demokratie in der Mitte Europas sowohl funktionell als auch gestalterisch in den Neubau der Kunsthalle Bonn einzubringen. Abgeschlossene funktionsgerechte Raumentwicklung einerseits und eine durch einen poetischen Charakter versuchte Ausstrahlung nach außen geben dem Bauwerk eine eigenständige Physiognomie. (...) Die aufregenden individuell gestalteten Lichttürme mit Steinverkleidung und Kupferblechabdeckung sollen den kulturellen und künstlerischen Inhalt des Gebäudes signalisieren.“
Die drei markanten, elegant zugespitzten Lichtkegel, die heute in einer leuchtend blauen Majolika-Verkleidung erstrahlen, entwickelten sich von Beginn an nicht nur zum Wahrzeichen des Hauses, sondern auch zu einem Wahrzeichen der Stadt.
Die Architektur bietet ein differenziertes und variables System von kleinen, mittleren und großen Räumen mit insgesamt 5.600 m², die sowohl mit Tages- als auch mit Kunstlicht beleuchtet werden können. Das Raumprogramm lässt jede Form von Ausstellung zu, sei es eine raumgreifende Großausstellung oder eine kleine Kabinettausstellung. Die bepflanzte Dachlandschaft, die fünfte Fassade, wie sie vom Architekten genannt wurde, dient als öffentlicher Raum für Skulpturen- und Gartenausstellungen und erweitert die Ausstellungsfläche um 8.000 m².

Architektonische Daten

Grundfläche 96 x 96 m
Bruttogeschoßfläche 32 033 m²
Bruttorauminhalt 156 833 m³
Gesamtausstellungsfläche 5610 m²
Dachgarten 8000 m²
Gebäudehöhe 12 m
Höhe der Dachebene 10 m
Höhe der Lichttürme 25, 20, 16 m (ab Rohdecke)
Gesamthöhe einschließlich der Lichttürme 35 m
Fassadenverkleidung Kalkstein (Untersberger hell)
Säulen Cor-Ten-Stahl
Forum 934 m²
Fernsehstudio 62 m²
Versammlungs- und Mehrzweckräume 740 m²
Lager- und Depoträume 1925 m²
Werkstätten 887 m²
Verwaltung u. Personal 1054 m²
Foyer 914 m²
Café-Restaurant 275 m²

Erdgeschoß
Große Halle
Grundfläche 1304 m²
Deckenhöhe 9,15 m

Atriumhalle Grundfläche 1626 m²
Deckenhöhe 4,30 m

Ostgalerie Grundfläche 437 m² / 35,3 m²
Deckenhöhe 4,30 m

Südgalerie Grundfläche 284 m²
Deckenhöhe 4,30 m

Obergeschoß

Atrium-Halle Grundfläche 1340 m²
Deckenhöhe 3,60 m

Süd-Kabinett Grundfläche 295,2 m²
Deckenhöhe 3,60 m²

Zentral-Kabinett Grundfläche 289 m²
Deckenhöhe 3,60 m²

Dachgarten
Grundfläche 9216 m²
Ausstellungsfläche 5600 m²
Lichtturm A Höhe 25 m
Lichtturm B Höhe 20 m
Lichtturm C Höhe 16 m

Literatur

Kunst- und Ausstellungs halle der Bundesrepublik Deutschland - Bonn
in der Reihe "Neue Architekturführer" des Stadtwandel Verlages, Bd. 63
32 Seiten, geheftet
Format 11 x 16 cm
Mehr Informationen