Vortrag: Kant und die Gegenwart
Mi., 24. April, 18 – 20 Uhr
Im Jahr 2024 feiert die Welt den 300. Geburtstag von Immanuel Kant. Aus diesem Anlass wurde 2022 das „Digitale Kant-Zentrum NRW“ gegründet, welches der Kant-Forschung neue Impulse geben will. Dabei spielt die Anwendung kantischer Ideen auf Fragen und Probleme unserer Gegenwart eine zentrale Rolle: Armut, Frieden, Migration, Klima, Expertenwissen, KI, Bildung gehören aktuell zu den großen Herausforderungen. Diese Themen stehen im Mittelpunkt einer Vortragsreihe, die im Sommer 2024 in der Bundeskunsthalle stattfinden wird. Sie richtet sich an alle Interessierten, wobei philosophische Vorkenntnisse nicht erforderlich sind.
10. April 2024
Corinna Mieth (Bochum): Kant über Pflichten gegen andere und das Problem der Armut
17. April 2024
Larissa Berger (Siegen): Kant über das Menschenrecht auf Bildung
24. April 2024
Rainer Schäfer (Bonn): Kant über Völkerrecht und das Problem einer internationalen Friedensordnung
22. Mai 2024
Philipp Richter (Bochum): Kant über Pflichten gegenüber zukünftigen Generationen und dem Klimawandel
5. Juni 2024
Sven Bernecker (Köln): Kant über Erkenntnis und Expertentum in einer demokratischen Gesellschaft
19. Juni 2024
Cord Friebe (Siegen): Kant über den menschlichen Geist und die Kognitionswissenschaften
3. Juli 2024
Christoph Horn (Bonn): Kant über das Weltbürgerrecht und das Problem der Migration
Eintritt frei, jeweils Mittwoch um 18–20 Uhr
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant