
Expedition Weltmeere
2. Oktober 2025 bis 6. April 2026
Die Weltmeere gelten als der Ursprung allen Lebens auf der Erde. Sie sind das größte zusammenhängende Ökosystem auf unserem Planeten und Lebensraum für geschätzt mehr als 2 Millionen Arten. Sie bieten Rohstoffe, Energie, Nahrung, Transportwege und funktionieren als Klimaregulator und Produzent von mehr als 50% des Sauerstoffs in unserer Atmosphäre. Und obwohl sie etwa 70% der Erdoberfläche bedecken, wissen wir mehr über die Oberflächen von Mond und Mars als über die Weltmeere, deren Tiefen lediglich zu 5% erforscht sind.
Es mutet geradezu paradox an, dass wir heute über die Oberflächen von Mond und Mars mehr wissen als über die Weltmeere.
Unsere kulturhistorische und immersive Ausstellung beleuchtet nicht nur die „oberflächliche“ Beziehung zwischen Mensch und Meer, sondern taucht auch in die geheimnisvollen submarinen Gefilde ein. Im Mittelpunkt stehen das lustvolle Erforschen und Erkunden unterschiedlicher Facetten der maritimen Welten sowie deren Transformationsprozesse. Wir heben die Schönheit der rätselhaften Lebensräume unter Wasser hervor und weisen gleichzeitig hin auf ihre Bedrohung durch Verschmutzung, Lärm, Übernutzung mariner Ressourcen und den vom Menschen verursachten Klimawandel.
Doch die Weltmeere waren auch immer – spätestens seit dem Beginn der Globalisierung im 15. Jahrhundert – ein umkämpfter Wirtschaftsraum sowie eine lebendige Transferzone für Menschen, Waren und Ideen. Nicht fehlen darf schließlich die Vorstellung von Weltmeeren als imaginären Räumen, die Sehnsüchte weckten, Fantasie anregten, aber auch Ängste schürten. Neben naturwissenschaftlichen Objekten erzählen technische und wissenschaftliche Geräte von der heutigen Erforschung der Weltmeere, während historische und zeitgenössische künstlerische Positionen ihre Bedeutung als Quelle der Inspiration und Kreativität vor Augen führen.
Tiefsee hautnah erleben – digitale Expeditionen in unbekannte Welten
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Ozeane – mit zwei spektakulären immersiven Stationen, die Ihnen das „ozeanische Gefühl“ mit einer frappierenden Unmittelbarkeit nahe bringen. Der Fahrstuhl in die Tiefsee nimmt Sie mit auf eine Reise von der Meeresoberfläche bis zum Grund des Marianengrabens – elf Kilometer in die Tiefe. In einer retrofuturistischen Kabine, inspiriert von Jules Vernes Unterwasserboot Nautilus, öffnen sich sieben Mal die stählernen Schotten und geben den Blick frei auf die geheimnisvollen Lebenswelten der Tiefsee: Leuchtende Quallen, transparente Tintenfische und der legendäre Kolossalkalmar begegnen Ihnen durch das dicke Panzerglas – ein kollektives Erlebnis, das Staunen und Nachdenken miteinander verbindet.
Noch intensiver wird das Erlebnis in der Tauchstation am Meeresgrund: Dank der Virtual-Reality-Technologie betreten Sie ein virtuelles Tiefsee-Habitat und erkunden das Leben in der Dunkelheit der Ozeane. Höhepunkt ist ein virtueller Tauchgang zum Wrack der HMS Endurance, das gut 3 000 Meter unter Wasser liegt, in einer Tiefe, die kein Mensch je erreichen kann – und Sie sind mittendrin!
Beide Installationen machen Unsichtbares sichtbar und Unvorstellbares erfahrbar. Sie zeigen: Die Tiefsee ist nicht unerreichbar – sie ist Teil unserer Welt, verletzlich und kostbar. Erleben Sie die Magie der Meere wie nie zuvor!

#ExpeditionWeltmeere
Planen Sie Ihren Besuch
Galerie
Die nächsten Veranstaltungen
Kontakt & Partner
Medienpartner


Kulturpartner

Kooperationspartner
Eine Kooperation der Bundeskunsthalle mit GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
