
Führungen
Gruppenführungen
Frei buchbare Gruppenführungen
60 Minuten, 70 €
90 Minuten, 90 €
60 Minuten, Führung mit Kurator*in, 180 €
60 Minuten, Führung mit der Intendantin, 250 €
zzgl. Eintrittskarte 13 €/ermäßigt 6,50 € pro Person
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Anmeldung zu Veranstaltungen, die eine schriftliche Anmeldung erfordern
Anmeldeschluss ist jeweils mindestens fünf Werktage im Voraus bzw. zum angegebenen Termin. Bitte bringen Sie die Anmeldebestätigung zum jeweiligen Termin mit.
Führungsdienst
buchung (at) bundeskunsthalle.de
+49 228 9171–243
Montag – Donnerstag, 9 – 15 Uhr
Freitag, 9 – 12 Uhr
Weitere Führungen
Mehr im KalenderInterkulturelle Angebote
Ausstellungsgespräch für Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte
Meet & Speak
Die Gruppen entdecken gemeinsam die Ausstellung, dabei bietet sich die Möglichkeit, sich auszutauschen, kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.
Kommt vorbei, bringt Freunde und eure Sprachen mit!
Termine frei buchbar
Kostenfrei für interkulturelle Gruppen
Max. 15 Personen/Gruppe
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Workshop für Integrations- und Sprachkurse
Kultur_Sprache_Kunst_Kennenlernen
Bei einem gemeinsamen Rundgang entdecken die Sprachlernenden die Ausstellung.
Unser Workshop lädt dazu ein, die geheimnisvolle Schönheit der Ozeane zu entdecken und kreativ zu erkunden. Mit Knetmasse erschaffen wir individuelle Korallenformen, die ein Modell der Bundeskunsthalle lebendig werden lassen.
Die Angebote können dem jeweiligen Sprachniveau angepasst werden.
Termine frei buchbar
120 Minuten, 2 € pro Person (Integrationskurse)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
Mehr im KalenderGeburtstag feiern in der Bundeskunsthalle
Kinder und Jugendliche können ihren Geburtstag mit ihren Freundinnen und Freunden in der Bundeskunsthalle feiern: Gemeinsam mit unseren freien Mitarbeitenden geht es mit den Geburtstagsgästen zu einem unserer Geburtstagsthemen auf Erkundungstour in die Ausstellung.
Ausstellungsrundgang mit anschließendem künstlerisch-praktischen Gestalten:
Für Kinder ab 6-12 Jahre
Pop-Up Korallenriffe
Was sich im Meer entdecken lässt, ist ungeheuer faszinierend: Da gibt es die seltsamsten Tiere, Algen, Leuchtquallen, rätselhafte Formen und Schätze. In dem WORKSHOP werden wir Pop-Up Karten gestalten. Wir malen mit flüssigen Farben oder Stiften eine Unterwasserwelt und lassen Wesen oder Objekte in 3D-Technik in der Karte erscheinen. Die Ergebnisse dürfen von den Kindern mitgenommen werden.
120 Minuten, 100 €
180 Minuten, 150 €
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Angebote für Schulklassen
Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE
In der Gestaltung unserer Führungen und Workshops orientieren wir uns unter anderem an dem didaktischen Konzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE. Geben Sie bei der Buchung gern an, wenn BNE-basierte Inhalte für Ihre Gruppe von besonderem Interesse sind, und wir knüpfen – soweit möglich – bei Ihrem Ausstellungsbesuch an diese Themen an.
Frei buchbare Workshops für Grundschulen
Pop-Up Karten
Was sich im Meer entdecken lässt, ist ungeheuer faszinierend:
Da gibt es die seltsamsten Tiere, Algen, Leuchtquallen, rätselhafte Formen und Schätze.
Im Workshop gestalten wir Pop-Up Karten. Wir malen mit flüssigen Farben oder Stiften eine Unterwasserwelt und lassen Wesen oder Objekte in 3D-Technik übereinanderschichtet in der Karte erscheinen.
Korallenriffe
Die Ausstellung Expedition Weltmeere beleuchtet den für Menschen zumeist unsichtbaren Lebensraum der Meere. Die Unterwasserwelt mit geheimnisvollen, formenreichen und oft farbenfrohen Lebewesen inspiriert zur Erkundung unbekannter Lebensräume. Der Workshop initiiert die eigene Auseinandersetzung mit dem Lebensraum unter Wasser. Im Team wird ein imaginäres Korallenriff aus einer Vielfalt von farbenfrohen Korallen geknetet.
120 Minuten, 100 €
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Frei buchbare Workshops für alle Sekundarstufen
Pop-Up Karten
Was sich im Meer entdecken lässt, ist ungeheuer faszinierend:
Da gibt es die seltsamsten Tiere, Algen, Leuchtquallen, rätselhafte Formen und Schätze.
Im Workshop werden wir Pop-Up Karten gestalten. Wir malen mit flüssigen Farben oder Stiften eine Unterwasserwelt und lassen Wesen oder Objekte in 3D-Technik übereinanderschichtet in der Karte erscheinen.
Unterwasserparadiese-Lasur Malerei
In diesem Workshop geht es um „Unterwasserparadiese“, wie Korallenriffe, Muscheln, Schnecken, Fische und zahlreiche ungewöhnliche Pflanzen, die uns in der Ausstellung begegnen.
Besonders das Thema Licht und Wasser wird uns beschäftigen. Unterschiedliche „Lichtschichten“ erzeugen eine geheimnisvolle Stimmung, die Ausgangspunkt für Malereien und Studien sind.
Malen mit Salz
Das Thema Weltmeere bietet unzählige Betrachtungsperspektiven. Darauf aufbauend entstehen im Workshop Meeresbilder mit Hilfe von Salzwasser. Die Teilnehmenden experimentieren mit dem Material und erkunden dann die unterschiedlichen Kristallgebilde.
120 Minuten, 100 €
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Frei buchbarer Workshop für Kitas
Variationen in Blau
Taucht ab mit uns ins Wasser! Wie sieht das blaue Wasser der pazifischen Ozeane, das klare Wasser einer Quelle oder das grünliche Wasser eines Flusses aus? Alles das wollen wir in diesem Workshop erforschen.
Frei buchbar, 120 Minuten, 50 €
Schriftliche Anmeldung erforderlich: buchung@bundeskunsthalle.de
Fortbildungen für Lehrkräfte
Mehr im KalenderKreativität im Alter

Kunst und Kultur für Menschen mit Demenz
Ein Ausflug in unbekannte Meereswelten
Aus dem All betrachtet, erscheint unsere Welt als Blauer Planet. Fast 70 % der Erdoberfläche sind mit Meereswasser bedeckt. Seit 4.000 Jahren nutzen die Menschen die Meere als Transportwege für Ideen, Waren und Menschen. Und doch sind die Weltmeere kaum erforscht.
Was verbinden wir mit den Weltmeeren? Sind sie ein Urlaubsziel? Was schenkt uns das Meer? Leben in der Tiefe des Meeres Seeungeheuer? Kamen nicht die Gewürze übers Meer? Und ist das Meer nicht ein Ort vieler Sagen und Abenteuergeschichten?
Die Ausstellung präsentiert Originalobjekte aus Natur, Wissenschaft und Technik sowie aus Kunst- und Kulturgeschichte. Eine Reihe inklusiver Stationen mit taktilen Anschauungsmaterialien lädt zum Entdecken und gemeinsamen Austausch ein. Es erwartet Sie ein besonderes Ausstellungserlebnis, das zu einem lebhaften Austausch anregt.
50 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Frei buchbares Angebot für Gruppen
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Workshops für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen
Die Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche aus Förderschulen, inklusive Schulklassen, Jugendliche und Erwachsene in Betreuungseinrichtungen und gemeinnützigen Werkstätten, Menschen aus Senioren- Pflegeheimen und Tagespflegeeinrichtungen.
Juwelen der Weltmeere - Das Korallenriff
Eintauchen in die faszinierende Welt unter Wasser! Der Workshop lädt dazu ein, die geheimnisvolle Schönheit der Ozeane zu entdecken und kreativ zu erkunden. Inspiriert von der Ausstellung Expedition Weltmeere gestalten alle gemeinsam ein farbenfrohes Korallenriff: ein künstlerisches Zeichen für den Schutz maritimer Lebensräume. Im Workshop entstehen bunte Korallen aus Knetmasse, die auf einem Modell in der Bundeskunsthalle zu einem bunten Riff wachsen.
Meere verbinden. Maritimer Welthandel
Im Workshop entstehen aus recycelten und entfalteten Teebeuteln Malgründe, die mit Farben, Pinseln und Stiften gestaltet werden. Die Teilnehmenden finden in der Ausstellung zahlreiche anregende Motive aus der Welt der Seefahrt und des weltweiten Handels von der Vergangenheit bis heute als Vorlagen für ihre eigenen Bilder. Historische Segelschiffe, moderne Ozeanriesen, Gewürze, Kostbarkeiten und aktuelle Handelsgüter schaffen im gestalterischen Prozess einen Bezug zur Bedeutung und dem Einfluss der Ozeane in unserer global vernetzten Welt von heute. Auf diese Weise kann der Teebeutel als Projektionsfläche zum Nachdenken über den globalen Handel auf den Weltmeeren anregen.
Ocean Flow – Das Wesen des Meeres
Die Ausstellung Expedition Weltmeere gewährt einen Einblick in einen der größten Lebensräume der Erde und eröffnet Zugänge zu einer verborgenen Welt. Unterhalb der Meeresoberfläche existiert eine maritime Lebenswelt, die zum Entdecken einlädt und unsere Fantasie anregt. Während des Ausstellungsrundgangs werden die Tiefen und Weiten der Weltmeere erkundet. Eine große Projektion zeigt die Entstehung einer Welle. Im Workshop gestalten die Teilnehmenden Ozeanwellen: mit nur wenigen Farben entstehen eindrucksvolle Wasserlandschaften. Sie zeigen das Zusammenspiel von Wasser und Wellen, von Farben und Licht - mal seicht, mal flimmernd, mal dunkel und bewegt.
Frei buchbar, 120 Minuten, 100 €
Schriftliche Anmeldung erforderlich: buchung@bundeskunsthalle.de