4. Mai, 19–20:30 Uhr

WIE MIT DER ANGST UMGEHEN?

Mit:
Zoë Ruge, Letzte Generation
Rebecca Nestor, Klimapsychologin
Lu Yang, Künstler

Weniger Fliegen, weniger Fleisch: Alle kennen die praktischen Ratschläge zur Milderung des Klimawandels. Aber ist das Überleben des Planeten ein rein technisches Problem, nach dessen Lösung alles normal weitergeht? Oder müssten wir erst einmal lernen, der Katastrophe wirklich in die Augen zu schauen und darüber sprechen, was das mit uns macht? Die Klimapsychologin Rebecca Nestor beschreibt, wie Gefühle wie Angst und Scham nicht nur Menschen, sondern ganze Organisationen lähmen. Die Aktivistin Zoë Ruge blockiert mit der Letzten Generation Autobahnen, um einen Bewusstseins- und Politikwechsel zu erzwingen. Und der Künstler Lu Yang verknüpft in flammenden Videoinstallationen Nahtoderfahrungen mit buddhistischen Tänzen und fragt nach dem Platz des Menschen in einem durchtechnisierten Universum. Im zweiten Gespräch der neuen STUDIO BONN-Serie GLOBALE NERVENSYSTEME dreht sich alles um die Angst und wie das Leben mit ihr uns wieder neugierig und handlungsfähig macht.

Die Psychologin Rebecca Nestor berät Organisationen und Individuen in Herausforderungen durch den Klimawandel. Sehen Sie hier ein Gespräch zwischen ihr und der Künstlerin Grace Ndiritu, die im Oktober 2022 bei GLOBALE NERVENSYSTEME zu Gast war. Rebecca Nestor kommt aus Oxford (mit dem Zug).

Zoë Ruge, geboren 1999 in Berlin, engagiert sich seit Januar 2022 bei Letzte Generation. Sie nahm an zahlreichen Straßenblockaden teil, hält Vorträge und leistet Rechtsbeistand für inhaftierte oder angeklagte Aktivist*innen. Außerdem tritt sie in Volker Löschs Theaterinszenierung „Recht auf Jugend“ am Theater Bonn auf (nächste Vorstellung am 16. April). Derzeit studiert Zoë Ruge Kultur- und Geschichtswissenschaften an der Universität Freiburg.

In den Videos und Games von Lu Yang, geboren 1984 in Schanghai, tanzen technoide Monster und Götter zu lauter Musik vor Flammenmeeren und Tempelfahnen. Ein selbst erlebter Flugzeugabsturz stand im Mittelpunkt seiner Videoinstallation „Doku the Self“, die 2022 in der Preisträger-Ausstellung zum „Deutsche Bank Artist of the Year“ im Palais Populaire in Berlin zu sehen war. Bis 21. Mai zeigt die Kunsthalle Basel die Einzelausstellung „LuYang Vibratory Field“. Lu Yangs Arbeit ist Teil der von Hans Ulrich Obrist kuratierten Ausstellung „Worldbuilding. Videospiele und Kunst im digitalen Zeitalter“ in der Julia Stoschek Collection in Düsseldorf (bis 10. Dezember). Die Bundeskunsthalle zeigte 2022 Lu Yangs Arbeit "Electromagnetic Brainology" in der Ausstellung „Das Gehirn in Kunst und Wissenschaft“. Lu Yang ist aus Tokio zugeschaltet.

In der STUDIO BONN-Serie GLOBALE NERVENSYSTEME diskutieren Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Amtsträger*innen darüber, welche Sinne wir schärfen müssen und welche neuen Erzählungen und Weltbilder wir brauchen, um kommenden Katastrophen zu begegnen. Sehen Sie hier das erste Gespräch „Wie Katastrophen weltweit zusammenhängen“ mit der Umweltforscherin Zita Sebisvari, der Künstlerin Grace Ndiritu und dem Designer Pali Palavathanan.

Previously on Studio Bonn

Wo sind denn alle?
ÜBER QUIET QUITTING UND LEERE THEATER
2. März 2023
Mit: Oliver Polak, Samira El Ouassil und Noe Fazi
Moderation: Kolja Reichert

JETZT ANSCHAUEN ▶

Global Nerve Systems
HOW WORLD WIDE DISASTERS ARE INTERCONNECTED

20 Oktober 2022
With: Zita Sebesvari, Pali Palavathanan and Grace Ndiritu
Moderation: Kolja Reichert

WATCH NOW ▶

Exchange Values
CONTRACTS FOR EARTH

15 June 2022
With: Julia Watson, CATPC (Ced'Art Tamasala and Mathieu Kasiama with Renzo Martens) and Youssef Nassef
Moderation: Kolja Reichert

WATCH NOW ▶

The Common Ground
THE SKY ABOVE EUROPE

26 April 2022
With: Eva Illouz, Olga Grjasnowa und Volo Bevza
Moderation: Kolja Reichert

WATCH NOW​​​​​​​ ▶

Exchange Values
WHO CONTROLS THE BUNDESKUNSTHALLE? CAST YOUR VOTE!

16 March 2022
With: Hito Steyerl, Oliver Hölken, Department of Decentralization and Other Internet
Moderation: Kolja Reichert

WATCH NOW​​​​​​​ ▶

The Common Ground
404 – EUROPE NOT FOUND

9 December 2021
With Ghazaleh Koohestanian, Lorenzo Marsili, Sophie Pornschlegel and Eva Iulia Rus Gheorghiu
Moderation: Johannes Nichelmann

WATCH NOW​​​​​​​ ▶

Exchange Values
TO WHOM DOES ART BELONG?
20 November 2021
With Eike Schmidt, Harm van den Dorpel and Clémentine Deliss
Moderation: Kolja Reichert

WATCH NOW​​​​​​​ ▶

The Common Ground
LAST FLIGHT KABUL
12 October 2021
With Sahraa Karimi, Ahmad Sarmast, Martin Kobler and Susanne Annen
Moderation: Natalie Amiri

WATCH NOW​​​​​​​ ▶

The Common Ground
HOW WE RELATE TO ONE ANOTHER
20 September 2021
With Petra Gerster and Mohamed Amjahid
Moderation: Kolja Reichert

WATCH NOW​​​​​​​ ▶

Exchange Values
CRYPTO-CAPITALISM
15 July 2021
With Hito Steyerl, Joseph Vogl and Ville Haimala
Moderation: Kolja Reichert

WATCH NOW​​​​​​​ ▶

The Common Ground
CULTURE AND CLASS STRUGGLE
22 June 2021
With Henrike Naumann, Anke Stelling and Andreas Reckwitz
Moderation: Kolja Reichert

WATCH NOW​​​​​​​ ▶

The Common Ground
THE FUTURE OF CULTURAL POLITICS
12 May 2021
With mit Monika Grütters and Eva Kraus
Moderation: Kolja Reichert

WATCH NOW​​​​​​​ ▶